Ende Verlag

Der Ende Verlag ist der gemeinnützige Autoren-Verlag der Akademie des Augenblicks (AdA). 

Gegenwärtige Projekte (Überblick):

1. »Biografien der Theaterpädagogik«: Eine Podcastreihe. Wir befragen die Mütter und Väter der Theaterpädagogik nach dem, was ihnen in ihrer Arbeit wichtig ist.

2. »Parallele Welten«: In Kooperation mit dem Theater Bielefeld lektorieren und veröffentlichen wir die Texte, die im Rahmen der Projektreihe »Paraelle Welten« entstanden sind und ergänzen diese mit Podcasts.

3. »Erwachsene Kinder Märchen«: Ein Projekt in Kooperaton mit der BAG Spiel und Theater und dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA).

4. Und in Vorbereitung: Bücher, die wir zeitgemäß und wichtig finden, auch in gedruckter Form.


Und nun etwas mehr zu unseren Projekten … 


1. Biografien der Theaterpädagogik. Eine Podcastreihe

Der Ende Verlag, als Teil der Akademie des Augenblicks  (ein vom Bundesverband Theaterpädagogik anerkanntes Bildungsinstitut), hören und schauen wir auf das, was die TheaterpädagogInnen von heute und morgen denken und fühlen.


»So verschieden wie die Menschen, so verschieden unsere Podcasts«


Der aktuelle Podcast in unserer Reihe »Biografien der Theaterpädagogik« 

  • PD Dr. Ole Hruschka leitet seit 2009 das Studienfach Darstellendes Spiel an der Leibniz Universität Hannover. Er spricht mit Thomas Aye über seinen Weg vom Schauspieldramaturg (Theater Kiel) in die Lehrkräftebildung – und den Austausch mit ghanaischen Universitäten.

  • Manuela Morlok (Volktheater Rostock), Tabea Göckeritz (Absolventin des Studiengangs Darstellendes Spiel an der HMT Rostock) und Maria Keusch (Absolventin der Akademie des Augenblicks) über ihre gemeiname Arbeit.

Außerdem sind in der Reihe »Biografien der Theaterpädagogik« erschienen:

      • Thomas Aye im Gespräch mit Prof. Dr. Gerd Koch über theaterpädagogische Sichtweisen.
      • Prof. Dr. Florian Vaßen (Leibniz Universität Hannover) im Gespräch mit Thomas Aye über Brechts Lehrstück-Konzeption, den ersten grundständigen Studiengang Darstellendes Spiel/Theater und einiges über Kunst und Politik.
      • Martina Breinlinger (Theater Bielefeld) und Manuela Gerlach (Hans Otto Theater Potsdam) im Gespräch mit Thomas Aye über die Möglichkeiten der Theaterpädagogik am Theater.
      • Prof. Johanna Kaiser, die Nachfolgerin von Gerd Koch an der Alice Salomon Hochschule, über ihren eigenen Weg an und in der ASH. Und über ihre Erfahrungen mit dem Theater der Erfahrung.
      • Wolfgang G. Schmidt, Gründer und Leiter der Theaterwerkstatt Heidelberg (1992), im Gespräch mit Thomas Aye über die Schauspielpädagogen Michail Čechov und Jerzy Grotowski und über seinen Weg in die Theaterpädagogik, der ihn in den 1980er Jahren über San Francisco nach Heidelberg führte. Und darüber, was es bedeutet ein theaterpädagogisches Institut zu gründen und es durch die Jahre zu bringen.
      • Die freie Jornalistin und Dramaturgin Nora Rahman (Theater Carnivore)  spricht über Wanderbühnen und die Kunst im freien Theater zu leben.
      • Babara Kantel über ihre beruflichen Stationen und Zwischenstopps in Berlin, Hannover und Düsseldorf. Viel Bewegung. Und über ihre Idee der aufsuchenden kulturellen Arbeit an den Randbezirken des urbanen Lebens.
      • Manuela Morlok (Volktheater Rostock), Tabea Göckeritz (Absolventin des Studiengangs Darstellendes Spiel an der HMT Rostock) und Maria Keusch (Absolventin der Akademie des Augenblicks) über ihre gemeiname Arbeit.
      • Ole Hruscha (Leibniz Universität Hannover. Studiengang Darstellendes Spiel) über seinen Weg vom Theater an die Universität und seine Abstecher nach Afrika.

Vorschau 

      • Mitte Oktober 2025 Gitta Martens (Akademie Remscheid).
      • Mitte November 2025 Ute Handwerg (BAG Spiel und Theater).
      • Anfang Dezember 2025 Kurt Bildstein (FreiesTheater München) im Gespräch mit Markus Riexinger.

2. Parallele Welten

Und wir lektorieren und veröffentlichen Texte, die am Theater Bielefeld  im Rahmen des Projektes PARALLELE WELTEN entstanden sind und ergänzen diese mit Podcasts.

Aktuell in der Reihe »Parallele Welten«


Ein Gespräch mit Martina Breinlinger und Canip Gündogdu, auch über die »Parallelen Welten« der  freien und festangestellten TheaterpädagogInnen.


3. »Erwachsene Kinder Märchen«

In unserer Reihe »Erwachsene Kinder Märchen« bieten wir in Kooperaton mit der BAG Spiel und Theater und dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) eine internationale (auch digitale) Plattform für Geschichten, Filme und Podcasts an, die sich mit dem Begriff Märchen befasst.

Aktuell in der Podcastreihe »Erwachsene Kinder Märchen«

»Erwachsene Kinder Märchen« (10. Teil)

Hector Augusto Malqui von Stein im Gespräch mit Ute Handwerg (BAG Spiel und Theater). Augusto hat in Peru BWL studiert. Er ist Podcaster, Musiker und fertigt Schmuck an. Sein Geld verdient er aktuell als Landschaftsgärtner.

Weitere Podcasts aus der Reihe »Erwachsene Kinder Märchen« hören


4. Bücher aus dem Ende Verlag

In gedruckter Form sind erschienen:

 


5. In Vorbereitung ist die Reihe

Reisebilderkollekiv